![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgxy-eUacBZ-kalQ8ZKGs3MoRH63h1i3X-J9Mmh8Xh8_wZy9FXJbjHXmRFQ3u3u3CHC6_Dh64CKtv2ZLOIq3ESHVq_o3Hnr_PzlSH84CZ491WGgCQwVSUXw3NAEnT5tCY8E5JKMHPheUgTB/s1600/507462_web_R_by_Marianne+J._pixelio.de.jpg)
Allerdings handelt es sich hierbei natürlich wieder um eine falsche Vorstellung. In Wirklichkeit ist es so, dass bei niedrigerer Belastung der Körper zwar relativ gesehen mehr Energie aus den Fettdepots zieht, als aus den Kohlenhydratspeichern, jedoch absolut gesehen bei einem höheren Tempo (Puls) mehr Fett verbrannt wird.
Ich mach euch das mal in einer Rechnung deutlich.
Nehmen wir mal an, wir stellen und 30 Minuten auf den Crosstrainer.
Dabei bedient sich der Körper, bei einem Puls von 120 - 130 Schlägen/Minute, zu ca. 80% aus den Fettdepots und zu 20% aus den Kohlenhydratspeichern, bei einem Verbrauch von ca. 8kcal pro Minute.
Rechnen wir doch mal nach. 30 Minuten x 8kcal = 240kcal -> davon 80% = 192kcal aus Fett (21g Fett).
Im Vergleich:
Bei einem Puls von 160 - 180 Schlägen pro Minute wird ca. 50% der Energie aus Fett gewonnen, jedoch ist der Energieverbrauch mit 18kcal pro Minute deutlich höher.
Rechnen wir erneut nach. 30 Minuten x 18kcal = 540 kcal -> davon 50% = 270 kcal aus Fett (30g Fett).
So. Jeder der in Mathe in der Grundschule nicht Kreide holen war merkt nun, dass 270kcal deutlich mehr sind als 192kcal.
Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen.
Viel Spaß beim Schwitzen mit einem hohen Puls.
Euer Felix
Das perfekte Gym-Outfit gibt es bei GYMBROS
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen